Noch mehr Überlegungen:
Diese Seite wurde vor mehr als 10 Jahren geschrieben und ist daher nicht mehr in allen Belangen zeitgemäß.
Die Schriftart:
Sie können Ihre Seiten mit Ihrer Lieblings-Schrift wünschen. Die Information, dass Ihre Schriftart beim Betrachter verwendet werden soll wird aber nur dann funktionieren, wenn der Betrachter Ihre Schriftart auch auf seinem Computer hat. Das wird aber fast nie der Fall sein.
Besser ist da schon, wenn Schriftarten verwendet werden, welche mit großer Wahrscheinlichkeit beim Betrachter vorhanden sind. Da bleiben praktisch nur 3 Schriftarten übrig:
- Serifenschrift (z.B. Times New Roman)
- Serifenlose Schrift (z.B. Arial)
- Schrift mit gleichen Abständen (z.B. Courier New)
Wenn keine Schriftart angegeben wird, erscheint beim Betrachter seine eingestellte Schrift.
Verwendung eines Webfont
Die sicherste Methode funktioniert so, dass der gewünschte Webfont am Server liegt
und mit der Seite an den Browser ausgeliefert wird. Der Browser kann dann mit diesem
Webfont die Seite anzeigen. Dazu muss der Webfont erstellt und auf den Server geladen
werden.
Nachteile:
- Der komplette Webfont ist eine Datei in der Größenordnung von ca. 100kB.
Das muss herunter geladen werden und ist für alte Modemverbindungen ziemlich störend.
Es ist nur für Breitband Verbindungen erträglich.
- Zusätzlich sind Javascript-Funktionen notwendig, damit der Browser
diesen Font verwenden kann. Es kommen also nochmals Javascript-Dateien in der
Größenordnung von ca. 100kB dazu, welche auch vom Server herunter geladen werden müssen.
- Nicht alle Browser kommen mit diesen Javascript-Funktionen zurecht
zB ältere Smartphones. Wenn der Webfont nicht verwendet werden kann, wird die normale
Schriftart angezeigt.
Dieser Webfont wurde von mir selbst als TTF Datei erstellt, dann konvertiert und auf den Server geladen.
Die Webfont-Datei beinhaltet nur die notwendigsten Buchstaben, ist sehr einfach und nur 16kB groß.
|